Trockene Sommer und eine immer größer werdende Bedeutung von mechanischer Unkrautbekämpfung stellen sowohl die biologische wie auch die konventionelle Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Der Super Maxx® BIO mit dem bodenschonenden Konzept kann mit 200 mm breiten Gänsefußscharen und einem Strichabstand von nur 130 mm unter allen Bedingungen flach und vollständig durchschneiden. Unkraut und Ausfallgetreide werden nicht angedrückt, sondern vom Striegel an der Oberfläche locker abgelegt, wo sie vertrocknen und absterben. In Verbindung mit der enormen Flächenleistung ist der Super Maxx eine Schlüsselmaschine sowohl für ökologische als auch konventionelle Betriebe, wo er als „7-balkige Pflanzenschutzspritze“ hilft, Herbizid-Resistenzen zu vermeiden.
Im ersten Arbeitsgang bei der 3 bis 5 cm flachen Stoppelbearbeitung werden die Kapillaren gebrochen, Feinerde erzeugt, und das Stroh mit Erde benetzt. Gleichzeitig wird durch den Striegel eine wesentlich bessere Strohverteilung erzielt. Dabei wird Ausfallgetreide und Unkrautsamen ausgeschüttelt und leicht eingearbeitet. Das Kleinklima unter der Strohdecke erhält die Bodenfeuchte und sorgt für ideale Keimbedingungen und vollständiges Auflaufen. In der Folge wird schrittweise tiefer gearbeitet. Der Boden wird feinkrümelig bearbeitet und das Stroh eingemischt, so dass es oberflächennah verrottet.
Güttler Super Maxx® BIO – Die Güttler Großfederzahnegge
Die Super Maxx® BIO Baureihe umfasst angebaute und aufgesattelte Modelle von 3 bis 12 Metern Arbeitsbreite. Die Idee ohne Walze hat sich in der Praxis durchgesetzt und bringt eine Reihe an Vorteilen wie eine günstige Anschaffung und optimale Ergebnisse in der Bodenbearbeitung mit sich.
Güttler Super Maxx® CULTI – die klassische Großfederzahnegge
Die Super Maxx® CULTI Baureihe umfasst angebaute und aufgesattelte Modelle von 3 bis 9 Metern Arbeitsbreite. Mit der leichten Synthetik-Prismenwalze als Nachläufer eignet er sich perfekt zur Saatbettbereitung. Mit diversen Zusatzausrüstungen lässt sich das Einsatzspektrum erheblich vergrößern.
Zurück
Wenn Sie das YouTube-Video ansehen, werden Benutzerdaten an Server von YouTube bzw. Google gesendet.
Falls Sie zustimmen, wird diese Entscheidung für diesen Browser gespeichert. Sie können diese Speicherung entfernen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.